top of page

Kinesiologie


KomplementärTherapie KT

Was ist Kinesiologie?

Die Methode der Kinesiologie ist eine anerkannte Methode der KomplementärTherapie KT und befasst sich mit der Lehre der Bewegung.

 

Diese Bewegung können wir auf allen Ebenen von Körper, Geist und Seele ganzheitlich erfahren.

​

Körper, Geist und Seele   bewegen

​

Kinesiologie Ursprung

Kinesiologie ist ursprünglich in den 1960-er Jahren in den USA aus der Chiropraktik und der Physiotherapie entstanden und hat sich durch viele begeisterte Pioniere weiterentwickelt. Heute verbindet die Kinesiologie die moderne westliche Medizin mit der östlichen Wissenschaft und ist eine weltweit anerkannte Therapieform.

 

In der Schweiz beteiligen sich die meisten Zusatzversicherungen an Kinesiologie-Behandlungen. Die Wirkung komplementärtherapeutischer Methoden wurde in bestimmten Bereichen wissenschaftlich nachgewiesen.

 

Ich bin beim Erfahrungsmedizinischen Register EMR registriert und Mitglied im Berufsverband für Kinesiologie Kinesuisse.

Wer nutzt Kinesiologie?

Grosse und kleine Besucherinnen/Besucher können von Kinesiologie profitieren. Durch eine Behandlung
kann die Gesundheit wieder in den Mittelpunkt treten, wahrgenommen und reguliert werden.  


Warum und wann ist Kinesiologie gesund?

Grundsätzlich hilft Kinesiologie bei körperlichen, seelischen und geistigen Herausforderungen.

Häufig besuchen mich Menschen mit folgenden Anliegen 

  • Hormonthemen und Fragen zu
    Zyklus-& Menstruationsbeschwerden, Verhütung und Kinderwunsch, Endometriose, Stimmungsschwankungen, Schlafbeschwerden, Hitzewallungen, LibidoBauchschmerzen bei Regelblutung, Wechseljahrbeschwerden,

  • Aktuelle oder zurückliegende Krisen

  • Klärung von Beziehungen

  • Schulische, berufliche und familiäre Herausforderungen

  • Abschiedssituationen, Übergänge, Trennungen

  • Schmerzen, Schleudertrauma, Verletzungen (z.B. nach Unfällen)

  • Sinn- & Ressourcensuche

  • Immunsystemstärkung, Langzeitfolgen einer Cov-19 Erkrankung zu reduzieren

  • Aktuell: Fragen im Zusammenhang mit Impfungen und deren Auswirkungen, dem Umgang damit im privaten und gesellschaftlichen Umfeld 
     

​

Sich zu etwas zu "ent-schliessen", öffnet geschlossene Türen -  manchmal grosse Tore!" (D.Gort)

Wie arbeitet eine Kinesiologin / ein Kinesiologe genau?

Die Kinesiologin, der Kinesiologe ist eine Gesundheitsfachperson. Ergänzend zur Schulmedizin wird am bekleideten Körper über methodenzentrierte Mittel von Atem, Bewegung, Berührung und Energie ohne hautverletzende Mittel gearbeitet.

 

Was klärt der Muskeltest?

Der manuell ausgeführte Muskeltest ist das zentrale Arbeitsinstrument in der Kinesiologie. Er deckt einerseits Ungleichgewichte auf und zeigt, durch welche Ausgleichtechniken die Energie wieder in Fluss gebracht werden kann.

 

Grenzen des Muskeltests

​

Der Muskeltest nimmt dem Klienten keine Entscheidungen ab, sondern ist ein zusätzliches wichtiges Werkzeug. Es werden über den Muskeltest weder Diagnosen gestellt noch „Ja/Nein“ Entscheidungen ausgetestet (z.B. soll ich dieses Medikament weiter einnehmen oder - ist das der richtige Partner?)


"Ich halte mich an die berufsethischen Grundsätze der OdA KT."    

​

Was ist das Ziel einer komplementärtherapeutischen Behandlung?
 

In einer Sitzung werden Selbstregulation, Selbstwahrnehmung und Genesungskompetenz gefördert. Um Ungleichgewichte auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele zu erkennen und auszugleichen, werden "Türen" mit verschiedenen Schlüsseln geöffnet. Damit wird neuen Räumen Zugang verschafft, um einen gesunden Umgang mit sich, den eigenen Verhaltensweisen, den Lebensbedingungen und der Umwelt zu finden.
 

Komplementär 

KomplementärTherapie, hier die Methode Kinesiologie, lässt sich ergänzend (= komplementär) zu schulmedizinischen Behandlungen einsetzen. So werden bei Ratsuchenden Grundhaltungen bzw. Fähigkeiten aktiviert und verankert, welche die Resilienz stärken.
 

Resilienz

Der Begriff „Resilienz“ leitet sich vom englischen Wort „resilience“ (Spannkraft, Elastizität) ab und bezeichnet die Fähigkeit, seine psychische Gesundheit während Widrigkeiten aufrechtzuerhalten oder danach schnell wiederherzustellen (sog. psychische Widerstandsfähigkeit).

"Nimm den Schlüssel in die Hand und öffne dir gesunde Türen, um deinen Weg vorwärts zu gehen." (D.Gort) 

bottom of page